Fotohandys – für gestochen scharfe Bilder
Fotohandy Test 2023
Ergebnisse 1 - 46 von 118
Sortieren nach:
Foto Smartphone – welche Technologien sind wichtig?
Ob 8 Megapixel oder 12 Megapixel, die Auflösung allein ist noch kein Garant für perfekte Fotos mit Ihrer Handykamera. Das haben ein Fotohandy Test und ein direkter Foto Vergleich zumindest gezeigt. Denn es kommt auch noch auf die weiteren Technologien an, die in Ihrem Foto Smartphone verbaut wurden. Damit am Ende ein Schnappschuss von einer überragenden Fotoqualität entsteht, sollten die folgenden Faktoren schließlich perfekt aufeinander abgestimmt worden sein:
- eine möglichst hohe Auflösung (gemessen in Megapixeln)
- ein hochwertiges Objektiv
- ein hervorragender Bildprozessor
- ausreichend Fotohandy optischer Zoom
Einen signifikanten Fortschritt haben Fotohandys vor allem in den letzten drei dieser vier Bereiche in den letzten Jahren hingelegt. Doch wie ist das zu erklären? Wie ein Fotohandy Vergleich gezeigt hat, sind inzwischen immer mehr Marken dazu übergegangen, in Ihrem Fotohandys tatsächlich Technologien zu integrieren, die sonst nur in der Digitalkamera-Entwicklung zu finden waren. Die Objektive sowie die modifizierten Bildprozessoren der Handys haben sich in den letzten Jahren somit auch immer weiter verbessert. Nicht umsonst machen Profi-Fotografen und –Videografen in den letzten Jahren immer wieder damit Schlagzeilen, dass sie ein einfaches Kamerahandy für ihre Aufnahmen genutzt haben. So gut sind die Fotohandys in einem Foto Vergleich inzwischen wirklich!
Im gleichen Atemzug hat sich auch bei der Videoaufnahmefunktion vieler Handys viel getan. Nicht nur die Fotoqualität wurde verbessert.
Tipp: Selbst in der Preisklasse unter 200 Euro gibt es inzwischen Kamerahandys, mit denen Sie durchaus Videos in Full HD aufnehmen können. Für kurze Aufnahmen Ihrer Familie dürfte dies ausreichend sein.
Es gibt aber auch einige renommierte Hersteller, zu denen zum Beispiel die Marke Samsung gehört, die sogar Handys für Sie im Angebot haben, mit denen 4K-Videos mittlerweile in einer noch höheren Auflösung möglich sind. In den Augen vieler Beobachter dürfte es daher nur noch eine reine Frage der Zeit sein, bis Digitalkameras nur noch in wenigen Durchschnittshaushalten zu finden sein werden. Immerhin ist es deutlich bequemer, wenn Sie nur Ihr Smartphone anstatt Ihr Handy und eine Digitalkamera mit in den Urlaub nehmen.
Wie viele Megapixel brauchen Sie wirklich?
Nachdem ein verhältnismäßig neuer Fotohandy Test gezeigt hat, dass es inzwischen sogar Fotohandys mit 19, 23 oder über 40 Megapixeln gibt, dürfte sich Ihnen nun die Frage aufdrängen, eine wie hohe Kameraauflösung wirklich sinnvoll ist. Wie bereits angesprochen, geht es bei einem Handy mit sehr guter Kamera schließlich nicht nur um die Auflösung, sondern der optische Zoom ist zum Beispiel genauso entscheidend wie das Kameraobjektiv, welches Ihnen Ihr Fotohandy ohne Vertrag oder mit Vertrag zu bieten hat. Dennoch möchten wir Ihnen hier einen grundsätzlichen Leitfaden zur Verfügung stellen.
Dabei sollten Sie zum Beispiel wissen, dass 12 Megapixel meist völlig ausreichend sind, wenn Sie Ihre Fotos später einfach nur am PC anschauen oder diese in der Größe von maximal einem DIN-A4-Blatt ausdrücken möchten. Wollen Sie Ihre Fotos hingegen auf eine größere Größe vergrößern lassen und diese zum Beispiel als Leinwandbild an Ihre Wand hängen, so sind mehr Megapixel zu empfehlen. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass Sie einen größeren Handyspeicher benötigen.
Schließlich wird bei „größeren“ Bildern, sprich bei Bildern mit einer höheren Auflösung, eine höhere Speicherkapazität dringend benötigt. In einem Fotohandy Vergleich sollten Sie die verschiedenen Features Ihres neuen Handys also immer in Relation zueinander sehen und auf die perfekte Abstimmung achten. Schließlich ist ein Handy mit 23 Megapixeln und einer winzigen Speicherkapazität nun wirklich keine gute Wahl. Wer sich ein Smartphone mit Top Kamera sichern will, kann inzwischen sogar auf ein Handy mit 41 Megapixeln zurückgreifen. Die meisten Nutzer dürften jedoch mit deutlich weniger Megapixeln rundum glücklich und zufrieden sein.
Optischer Zoom oder digitaler Zoom?
In fast jedem aktuellen Fotohandy Test ist die Frage nach dem optischen Zoom ein weites wichtiges Kriterium. Optischer Zoom oder digitaler Zoom – was sind da eigentlich die Unterschiede? Bisher war es meist so, dass Smartphones ihren Usern nur einen digitalen und keinen optischen Zoom bieten konnten. Dieser Zoom kann mit der Qualität eines optischen Zooms allerdings häufig nicht mithalten. Nun haben viele renommierte Fotohandy Hersteller allerdings eingelenkt und bieten bei Ihren Handys ebenfalls einen optischen Zoom an. Ganz weit vorne mit dabei sind in dieser Hinsicht vor allem die nachfolgenden Marken:
- Samsung
- Apple
- Asus
- ZTE
- Nokia
- Sony Ericsson
Auch wenn diese Entwicklung durchaus zu begrüßen ist, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie für diese Fotohandys mitunter weit über 500, 600 oder sogar über 700 Euro ausgeben werden müssen. Dies ist jedoch auch noch von weiteren Faktoren, wie zum Beispiel der Größe des internen Speichers, den Ihnen Ihr Handy zu bieten hat, abhängig.
Der Unterschied zwischen einem optischen und digitalen Zoom besteht übrigens vor allem darin, wie die Vergrößerung der Bilder technisch genau erreicht wird.
Optischer Zoom | Digitaler Zoom |
---|---|
Beim optischen Zoom geschieht dies mit Hilfe des Objektivs, dessen Einstellungen verstellt werden können. Dadurch kommt es zu keiner Hochrechnung der Bildinformationen. Grundsätzlich gilt daher, dass Sie sich für ein Fotohandy mit optischem Zoom entscheiden sollten, wenn Sie Fotos von einer möglichst hohen Qualität bequem von Ihrem Handy aus machen möchten. | Beim digitalen Zoom ist es hingegen so, dass der Prozessor für die Vergrößerung verantwortlich ist. Die Bildinformationen werden „hochgerechnet,“ was sich leider negativ auf die Qualität auswirkt. Dieser Vorgang ist mit der Bildbearbeitung am PC zu vergleichen, bei der Sie zum Beispiel einen Bildausschnitt vergrößern. |
Fotohandy ohne Vertrag oder mit Vertrag
Bevor Sie ein Fotohandy kaufen, stellen Sie wahrscheinlich einen Preisvergleich an. Dabei werden Sie feststellen, dass es zwar auch ein paar Schnäppchen, Deals und Angebote gibt, aber dass ein gutes Fotohandy einfach wesentlich teurer ist als ein Handy mit Vertrag. Ein Fotohandy ohne Vertrag Test hat dennoch gezeigt, dass sich der Kauf eines Fotohandys ohne Vertrag in vielen Fällen lohnen kann. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es viele Tarife inzwischen sehr billig gibt. Wenn Sie sich für einen Vertrag entscheiden, fällt die monatliche Gebühr meist deutlich höher aus. Das bedeutet, dass Sie die Preise für Ihr Handy quasi im Laufe der Zeit abbezahlen.
Wenn Sie es sich jedoch leisten können, ein Fotohandy in bar zu kaufen, nachdem Sie einen Preisvergleich gemacht haben, dann kommt Sie dies meist günstiger zu stehen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie bei den Neuheiten noch ein wenig warten, bis Sie solch ein Handy online kaufen. Denn nicht nur Saturn und Media Markt haben die Fotohandys der letzten Generation meist zu deutlich reduzierten Preisen für Sie im Angebot. Wenn es für Sie nicht das neuste Modell aus dem Fotohandy Überblick sein muss, dann können Sie sich in Sachen Preis Leistung einen noch besseren Deal im Shop sichern.
Vor- und Nachteile eines Fotohandys
- Richtige Digitalkameras werden für die Alltagsfotografie immer mehr von Fotohandys abgelöst. Dank hochauflösender Bilder, Bildstabilisator und verschiedenster Einstellungen, punkten Foto Smartphones auf ganzer Linie.
- Vor allem Modelle mit einem optischen Zoom zaubern tolle Bilder.
- Darüber hinaus haben die Geräte den Vorteil, dass sie ohnehin immer dabei sind. Während eine Kamera schnell vergessen wird, haben viele Menschen ein Smartphone immer dabei.
- Nach dem Fotografieren können die Fotos bequem per Datenkabel, WLAN oder Speicherkarte auf den Rechner zur Bearbeitung transferiert werden.
- Natürlich müssen Sie auf andere Funktionen, wie beispielsweise Nachrichten versenden, Telefonieren und tolle Apps nutzen nicht verzichten.
- Hochwertige Fotohandys sind derzeit noch etwas teurer als Smartphones mit einer herkömmlichen Kamera.
Aktuelle Modelle – diese Marken führen in der Fotohandy Rangliste
Zum Schluss möchten wir auch noch eine Empfehlung aussprechen, welche Marken es wohlmöglich in Ihre engere Auswahl schaffen sollten. Diese Übersicht zeigt Ihnen auf, welche Marken viele Testberichte für sich entscheiden konnten und laut der Erfahrungen vieler Verbraucher zum Testsieger gewählt wurden. Mit Hilfe der führenden Fotohandys dieser Hersteller können Sie nicht nur ein Foto für Ihre Foto Handyhülle, sondern auch professionell anmutende Schnappschüsse schießen:
Die wichtigsten Antworten zusammengefasst
Wie heißen die besten Produkte für "Fotohandys"?
Derzeit sind folgende Produkte auf Smartphonevergleich.de besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Fotohandy Testsieger bzw. am besten:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Samsung Galaxy Note8, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Huawei P10, sehr gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Samsung Galaxy S8, sehr gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Sony Xperia Z5, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Samsung Galaxy S7, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Nokia 130, befriedigend
- Platz 7 im Test/Vergleich: Huawei P8 Lite 2017, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: LG V30, sehr gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Sony Xperia X Compact, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Sony Xperia X, gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Fotohandys auf Smartphonevergleich.de bei ungefähr 182 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 37 bis 450 Euro. Wir empfehlen Ihnen vor Kauf die Verwendung unseres Preisvergleiches!
Beste 15 Fotohandys im Test oder Vergleich von 2023
Der Fotohandy Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2023 von Smartphonevergleich.de:
Fotohandy Test bzw. Vergleich | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Kategorie | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Online-Preis | Test/Vergleich |
Samsung Galaxy Note8 | z.B. Touchscreen Smartphone, Designer Smartphone, 6 Zoll Smartphone | 5 Sterne (sehr gut) | Performance, Qualität, Funktonalität, Kameraleistung, Kopfhörerqualität, Design Akku-Kapazität, fest verbauter Akku, Preis | um die 283 € | » Details |
Huawei P10 | z.B. Designer Smartphone, Damen Smartphone, Smartphone mit guter Kamera | 4.5 Sterne (sehr gut) | Technisch hochwertige Ausstattung, Sehr gute Verarbeitungsqualität Stabilität der Bluetooth-Verbindung | um die 228 € | » Details |
Samsung Galaxy S8 | z.B. Qi Smartphone, Smartphone mit gutem Empfang, wasserdichtes Smartphone | 5 Sterne (sehr gut) | Design, Kameraqualität, Schnelligkeit, Effizienz Akku fest verbaut, Hersteller belegt Speicherplatz, Schwachstellen nach Monaten | um die 250 € | » Details |
Sony Xperia Z5 | z.B. 5 Zoll Smartphone, Full-HD Smartphone, Smartphone unter 300 Euro | 4 Sterne (gut) | Hervorragende Bildaufnahmen dank hochwertigen Kameras und fünffachen Clear Image-Zoom-Technologie, Erweiterung des internen Speichers auf 200 GB möglich Schneller Akku-Verbrauch bei Nutzung von mehreren SIM-Karten | um die 190 € | » Details |
Samsung Galaxy S7 | z.B. Gyroskop Smartphone, Designer Smartphone, Full-HD Smartphone | 4.5 Sterne (sehr gut) | Funktionalität, Design, Kameraqualität, Gorilla Glass, erweiterbarer Speicher (eingeschränkt) Speicherplatz, Akku-Laufzeit | um die 210 € | » Details |
Nokia 130 | z.B. Smartphone ohne Vertrag, Dual Sim Smartphone, Fotohandy | 3.5 Sterne (befriedigend) | Kompaktes handliches Design, Gute Akkulaufzeit, Funktionale Ausstattung Probleme bei PC-Verbindung | um die 37 € | » Details |
Huawei P8 Lite 2017 | z.B. Smartphone ohne Vertrag, Smartphone mit Nano Sim, Touchscreen Smartphone | 4 Sterne (gut) | Attraktiver Preis, Dem Preis entsprechend hochwertige und attraktive Ausstattung Unbequeme Kopfhörer | um die 129 € | » Details |
LG V30 | z.B. Smartphone mit Metallgehäuse, Smartphone für kabelloses laden, wasserdichtes Smartphone | 5 Sterne (sehr gut) | klasse Ausstattung, gute Bedienung teuer | um die 200 € | » Details |
Sony Xperia X Compact | z.B. Android Smartphone, Smartphone mit Nano Sim, GPS Smartphone | 4 Sterne (gut) | Sehr lange Akku-Lebensdauer, Rasche Reaktionszeiten dank des guten Prozessors Langsame Reaktionszeiten bis zur Foto-Anzeige und –Vergrößerung, Keine Aufnahme von 4K-Videos möglich | um die 190 € | » Details |
Sony Xperia X | z.B. GPS Smartphone, Smartphone ohne Vertrag, Smartphone mit Fingerabdruck | 4 Sterne (gut) | Steckplatz für mehrere Speicherkarten, 23 MP-Kamera mit voraussehenden Autofokus und 13 MP-Frontkamera Schnelles Erwärmen des Handys, Keine T9-Tastatur vorhanden | um die 71 € | » Details |
CUBOT 4 Zoll Smartphone ohne Vertrag | z.B. Dual Sim Smartphone, Einsteiger Smartphone, Smartphone ohne Vertrag | 4 Sterne (gut) | Erweiterbar bis 128 GB, 2350 mAh Akku, Einfach und leicht | um die 60 € | » Details |
Blackview BV9200 | z.B. robustes Smartphone, Vollbild Smartphone, Touchscreen Smartphone | 4.5 Sterne (sehr gut) | Akku, Zwei Lautsprecher, Robust, Dual Sim, Qualität, Speicherplatz | um die 372 € | » Details |
Huawei P10 Lite | z.B. Smartphone ohne Vertrag, Smartphone mit Fingerabdruck, NFC Smartphone | 4 Sterne (gut) | Ansprechende Ausstattung, Günstiger Preis Produkt wird mit 4Gb RAM beworben, wobei nur 3Gb installiert sind | um die 200 € | » Details |
Samsung Galaxy A51 | z.B. Smartphone unter 400 Euro, Touchscreen Smartphone, 6 Zoll Smartphone | 4.5 Sterne (sehr gut) | Schneller Prozessor , Gutes Kamera-System Fingerabdruckscanner nicht der beste | um die 350 € | » Details |
Gigaset GS370 Plus Jet Black | z.B. China Smartphone, Touchscreen Smartphone, Billig Smartphone | 3.5 Sterne (befriedigend) | Erweiterbarkeit des internen Flash-Speichers auf bis zu 128 GB, Fingerabdruck-Sensor mit vielfältigen Funktionen Weder Spritzwasser- noch Staubschutz vorhanden, Kein austauschbarer Akku vorhanden | um die 170 € | » Details |